Weiterbildung 2025/2026

Zahlen verstehen. Entscheidungen treffen.

Finanzanalyse ist kein Hexenwerk – aber sie braucht Methodik. Unser Programm zeigt, wie Sie Geschäftsdaten so aufbereiten, dass daraus belastbare Strategien entstehen. Nicht theoretisch, sondern anhand echter Szenarien aus dem Mittelstand.

Programm entdecken
Finanzanalyse in der Praxis
Systematische Analysemethoden

Wie wir analysieren lernen

Viele Unternehmen haben Daten, aber keine Struktur. Wir bringen beides zusammen – mit einem klaren Ablauf, der sich in der Praxis bewährt hat.

1

Datenerfassung strukturieren

Bevor Zahlen aussagekräftig werden, müssen sie richtig erfasst sein. Sie lernen, welche Kennzahlen wirklich zählen und wie Sie Datenquellen sinnvoll verknüpfen – ohne im Chaos zu versinken.

2

Zusammenhänge erkennen

Zahlenkolonnen allein bringen wenig. Der Kurs zeigt, wie Sie Muster identifizieren, Abhängigkeiten verstehen und aus historischen Daten realistische Prognosen ableiten.

3

Ergebnisse kommunizieren

Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie keiner versteht. Sie üben, komplexe Sachverhalte präzise aufzubereiten – für Geschäftsführung, Controller oder externe Partner.

Worauf es wirklich ankommt

Gute Finanzanalyse ist keine Frage von Software oder Formeln. Sie steht und fällt mit drei Dingen.

Klarheit

Wer verständlich aufbereitet, wird gehört. Wir legen Wert darauf, dass Ihre Analysen nachvollziehbar bleiben – auch für Menschen ohne Controlling-Hintergrund.

Fokus

Nicht jede Kennzahl ist relevant. Sie lernen, was für Ihr Geschäftsmodell entscheidend ist – und was Sie getrost ignorieren können.

Kontinuität

Einmalige Analysen bringen wenig. Wir zeigen, wie Sie Prozesse etablieren, die sich regelmäßig aktualisieren lassen – ohne permanenten Mehraufwand.

Praxisbeispiel Unternehmensanalyse

Aus der Praxis: Liquiditätsengpass vermeiden

Ein mittelständischer Händler hatte wiederholt Zahlungsschwierigkeiten – trotz positiver Gewinnmarge. Das Problem lag nicht im Vertrieb, sondern in der Kapitalbindung durch lange Lieferzeiten und hohe Lagerbestände.

Durch strukturierte Cashflow-Analyse und angepasste Bestellzyklen konnte die Liquiditätslage binnen sechs Monaten stabilisiert werden. Keine Zauberei, sondern methodisches Vorgehen.

Nächste Kursreihen

Unsere Programme starten zweimal jährlich und erstrecken sich über jeweils neun Monate. Der Aufbau ist modular – Sie können einzelne Bereiche vertiefen oder das Gesamtprogramm durchlaufen.

Die Inhalte werden laufend angepasst, basierend auf aktuellen Entwicklungen in Steuerrecht, Rechnungslegung und digitaler Buchführung.

Kursleiter Finanzanalyse
Start: September 2025

Grundlagen Finanzanalyse

Neunmonatiges Programm für Quereinsteiger und Fachkräfte, die ihre Analysefähigkeiten systematisch aufbauen möchten. Schwerpunkt: Bilanzlesen, Kennzahleninterpretation, Szenarioplanung.

Mehr erfahren →
Start: März 2026

Vertiefung & Praxisfälle

Aufbaukurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Arbeit an echten Unternehmensdaten, Entwicklung individueller Reporting-Strukturen, Einführung in fortgeschrittene Prognosemethoden.

Anfrage senden →